Wesentliches: Von heute zurück bis 2019

In den vergangenen Jahren haben wir zusammengearbeitet/arbeiten wir zusammen bzw. wurden gefördert von:

Bundesstiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte – Denkmalpflege Königstein e.V. – Eugen-Kogon-Gesellschaft e.V. – Friedrich-Ebert-Stiftung – Hessische Landeszentrale für Politische Bildung – Hessische Staatskanzlei – Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst – Hessischer Minister der Justiz – Hessischer Landtag –  Hessischer Verband der Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer – Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. – Oberlandesgericht Frankfurt – Stiftung Flughafen Frankfurt –  Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus – Verband der Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer Deutschland e.V. -Verein für Heimatkunde e.V. Königstein – Villa Rothschild. 

Dies erfolgte im Rahmen unserer Demokratiekonzerte, Königsteiner Gespräche, Vorträge, Publikationen und vieler weiterer Anlässe. 

Präsentation der Bauzaun-Ausstellung "Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland" am 3. Oktober 2024 auf dem Frankfurter Römerberg

Eröffnung der Bauzaun-Ausstellung „Im Auftrag der Länder: Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland“ am Tag der Deutschen Einheit 2024 auf dem Frankfurter Römerberg. Der Frankfurter Oberbürgermeister Mike Josef ließ sich von Christoph Schlott (Neuer Königsteiner Kreis) und Dr. Kai-Michael Sprenger (Direktor Stiftung Orte der Demokratiegeschichte) durch die knapp 30 Bauzäune lange Ausstellung führen und erfuhr viele neue Fakten über die Entstehung der Bundesrepublik. 

75 Jahre Bundesrepublik Deutschland - 75 Jahre Demokratie!

In Kooperation mit der Konrad Adenauer Stiftung lud der Königsteiner Kreis e.V. am Internationalen Tag der Demokratie 2024 zu einem Empfang in der Frankfurter Universität ein. Moderator Christoph Schlott, Vorsitzender des Neuen Königsteiner Kreis, begrüßte die Gäste und erinnerte an die Jahre nach dem 2. Weltkrieg, als innerhalb kürzester Zeit ein neuer Staat in Deutschland geschaffen werden musste. Eine historisch-musikalische Zeitrevue skizzierte die Ereignisse , die in der Verabschiedung des Grundgesetzes, der ersten Kanzlerwahl und der Wahl des Bundespräsidenten gipfelten. Die musikalische Untermalung durch das Sinfonieorchester der Frankfurter Goethe-Universität unter Leitung von UMD Jan Schumacher sorgte für den passenden Flair.   

Höhepunkte waren ein Festvortrag von Historiker Dr. Michael F. Feldkamp über „Konrad Adenauer und das Grundgesetz“ sowie eine anschließende Podiumsdiskussion.  „Demokratiegeschichte: Beste deutsche Tradition?“ fragte Moderator Christoph Schlott seine Talk-Gäste Christian Heinz (Hessischer Minister der Justiz), Michael F. Feldkamp, Dr. Wolfgang Geiger (Verband der hessischen Geschichtslehrerinnen und -lehrer e.v.) und Dr. Kai-Michael Sprenger (Direktor der Bundesstiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte).

Zum Abschluss des Abends spielte das Universitäts-Sinfonieorchester Beethovens „Revolutionswerk“, die 3. Sinfonie („Eroica“) – ein passendes Finale der Veranstaltung im Zeichen der Demokratie.

Die Anfänge der CDU Deutschlands in Königstein
Festvortrag und Gesprächsrunde erinnern an Adenauer und die Jahre1946/48

Nicht am historischen Ort – das wäre die Villa Borgnis gewesen, damals das Kurhaus der Stadt Königstein – aber am passenden Ort „Haus der Begegnung“ trafen sich am 22.08.2023 etwa 50 Hörer und historisch Interessierte, um dem Historiker des Deutschen Bundestages Dr. Michael F. Feldkamp zum Thema „Adenauer in Königstein und die Gründung der Bundesrepublik Deutschland“ zu folgen. Feldkamp erinnerte an die insgesamt fünf Sitzungen der Führungsspitzen der westdeutschen CDU zwischen 1946 und 1948 in Königstein, die damals entscheidend waren für die Organisation der späteren Bundespartei und die Position der CDU Westdeutschlands zur Frage der zukünftigen Bundesrepublik und des zukünftigen Grundgesetzes. Die historischen Inhalte des abendlichen Vortrags von Feldkamp  sind im rund 100seitigen „Königsteiner Museumheft 5“ festgehalten und per Download verfügbar.

Christoph Schlott vom Neuen Königsteiner Kreis e.V. wusste zu berichten, dass sich erst wenige Tage vor der Veranstaltung herausgestellt hat, dass das allererste Treffen der CDU Führungsspitze mit Adenauer am 28. und 29. August 1946 eben nicht im Kurhaus, sondern in der ehemaligen Villa Sulzbach am Mammolshainer Weg stattgefunden hatte: „Damit haben wir in Königstein nun zwei Orte unserer bundesdeutschen Parteien- und Demokratiegeschichte mehr als bisher und sollten uns auch überlegen, wie wir damit im Sinne eines zeitgemäßen Gedenkens umgehen wollen“.

Schirmherr des Abends war Prof. Dr. Roman Poseck, Hessischer Minister der Justiz, der bereits im vergangenen Dezember anlässlich des Hessischen Verfassungstages nach Königstein gekommen war. Er fasste das Engagement des Neuen Königsteiner Kreises gleich zu Beginn der Gesprächsrunde zusammen: „Ich finde es sehr beachtlich, was hier in Königstein geleistet wird. Kompliment an Sie, Herr Schlott. Ich glaube, das ist für die Stadt sehr gut, dass die Bedeutung der Stadt für die Bundesrepublik, für das, was hier entstanden ist, so hervorgehoben wird. Das machen Sie, und das ist für die Demokratiegeschichte in unserem Land auch sehr wichtig.“

Anschließend entspann sich eine gut 45-minütige Diskussionsrunde zum Thema „Die Rollen von Bund und Ländern“.

Vorstellung der digitalen Präsentation der Festungsruine Königstein
Veranstaltung des Vereins für Heimatkunde e.V. Königstein in Kooperation mit dem Neuen Königsteiner Kreis e.V.

In guter Verfassung:
Tag der Hessischen Verfassung, 1. Dezember 2022

Dem zweiten „Königsteiner Gespräch“ mit Dr. Charlotte Rau, Hessischer Richterbund, Heike Hofmann, MdL, Vizepräsidentin des hessischen Landtages, Prof. Dr. Roman Poseck, Hessischer Minister der Justiz und Christoph Schlott, Vorsitzender NKK e.V., ging die Einweihung von Verfassungsvitrinen am gleichen Tag voraus. 

Erstes Königsteiner Gespräch mit Sarah Traub zum Thema:
"Mainzer Republik und Ort europäischer Demokratiegeschichte Königstein"

Im Juni 2022 fand das erste „Königsteiner Gespräch“  zum Thema „Mainzer Republik und  Ort europäischer Demokratiegeschichte Königstein“ statt. Gesprächspartnerin von Christoph Schlott war Sarah Traub vom Institut für geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz.

23. Mai 2022: Ein Abend der Verfassungen

Referenten und Diskussionsgäste waren: Heike Hofmann, MdL, Vizepräsidentin des Hessischen Landtags, Prof. Dr. Martin Will, Referent zum Thema „Hessische Verfassung“, Dr. Michael Feldkamp, Referent zum Thema Entstehung des Grundgesetzes“, Dr. Wolfgang Geiger, Vorsitzender des Verbandes Hessischer Geschichtslehrerinnen und -lehrer e.V., Referent zum Thema Erinnerungskultur, Christoph Schlott, Vorsitzender des Neuen Königsteiner Kreis e.V., Referent zum Thema 23. Mai 1945. Gezeigt wurde außerdem die umfangreiche Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung „Herrmann Brill“. Vorgestellt wurden die Vorabdrucke der Faksimiles der Urfassungen des Grundgesetzes und der Hessischen Verfassung. 

September 2021:
"Digitale Präsentation der Festungsruine Königstein und Demokratiegeschichte Königstein"

Gemeinsame Veranstaltung mit Verein für Heimatkunde e.V. Königstein und Denkmalpflege e.V. Königstein zum Thema „Digitale Präsentation der Festungsruine Königstein und Demokratiegeschcihte Königstein“

Festveranstaltung "70 Jahre Deutscher Bundestag" im Haus der Begegnung Königstein

Am 14. September 2019 referierte Prof. Dr. Marie-Luise Recker im Rahmen der Festveranstaltung „70 Jahre Deutscher Bundestag“. Teilnehmer des anschließenden Podiums waren u.a. Heike Hofmann, MdL, Vizepräsidentin des Hessischen Landtags, und Dr. Kai-Michael Sprenger, GF des Instituts für geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Veranstaltungsort: Haus der Begegnung Königstein.

Erinnerung an die Ministerpräsidentenkonferenz vom 24. März 1949

Am 24. März 2019 erinnerte Terra Incognita e.V. an das 70jährige Jubiläum der entscheidenden Ministerpräsidentenkonferenz vom 24. März 1949 im Königsteiner „Haus der Länder“, heute Villa Rothschild. An diesem Abend wurde auch der Neue Königsteiner Kreis offiziell ins Leben gerufen.

Zweite Publikation zum "Haus der Länder" in Königstein durch den Neuen Königsteiner Kreis

Erinnerung an das 70-jährige Jubiläum der Genehmigung des Grundgesetzes

Am 12. Mai 2019 erinnerte der Neue Königsteiner Kreis im Rahmen eines Festaktes im Königsteiner „Haus der Begegnung“ an das 70-jährige Jubiläum der Genehmigung des Grundgesetzes am 12. Mai 1949 durch die alliierten Militärregierungen Deutschlands und an die Rolle des „Haus der Länder“.

Empfang des französischen Generalkonsulats zum 14. Juli auf der Festungsruine Königstein

Am 15. Juli 2019 begleitete der Neue Königsteiner Kreis den Empfang des Generalkonsulates der Französischen Republik zum „14. Juli“ auf der Festungsruine Königstein

Menü schließen