"HESSEN.GESCHICHTEN." - Projektbeschreibung

„Bildung ist Kern und Fundament unserer Demokratie“.

Daher richten sich die Ausstellungen im Rahmen des Projektes „HESSEN.GESCHICHTEN“ des Neuen Königsteiner Kreises e.V. in erster Linie an Kommunen und kommunale Einrichtungen wie Museen, Volkshochschulen, aber auch an entsprechende Einrichtungen der Landes wie Regierungspräsidien oder Kreisbehörden oder direkt an historische Vereine, die sich mit dem Thema Demokratie und Geschichte im weitesten Sinn befassen oder befassen wollen:

Angesichts der avisierten Zielgruppe, nämlich: alle BürgerInnen, erscheint uns das Konzept der klassischen Ausstellung in Ausstellungshäusern ergänzungswürdig.

Wir möchten auch das Publikum erreichen, das nur selten oder gar nicht für Museen, Ausstellungshäuser etc. zu gewinnen ist.

Kurzfristig sind Ausstellungsräume ohnedies nur selten zu bekommen. Daher bieten wir ein Ausstellungsformat an, das für den öffentlichen Raum unter freiem Himmel konzipiert ist (Parks, Gärten, Fußgängerzonen, große Parkplätze, auch Baustellen etc.) und in der Praxis eben auch kurzfristig realisiert werden kann.

Die „HESSEN. GESCHICHTEN.“ präsentieren Themen zur Demokratie und Demokratiegeschichte, die unter dem Motto „Geschichte – Demokratie – Identität“ stehen, und die Hessens Selbstverständnis formulieren bzw. auch die gesamte deutsche Demokratiegeschichte im Blick haben.

Wir greifen damit im Kern auf die großen historischen Demokratie-Ereignisse von 1848/49, 1919, 1949 und 1990 und viele tausend engagierte DemokratInnen und ihre Leistungen und konkrete Orte des Geschehens zurück.

Gleichzeitig soll die Ausstellungsreihe „HESSEN. GESCHICHTEN.“ dezidiert dazu anregen, vor Ort selbst nach den demokratischen Wurzeln unserer Gesellschaft zu forschen und sie so darzustellen, dass sie ebenso präsent wird wie andere historische Ereignisse auch, die schon längst Einzug in Museen gehalten haben oder uns aufgrund historischer Denkmäler vertraut erscheinen.

Die „HESSEN. GESCHICHTEN.“ sind daher grundsätzlich als Bauzaunplanen im Format 341×176 konzipiert und eignen sich für Außenpräsentationen im öffentlichen Raum auf den üblichen, von allen Kommunen genutzten Bauzäunen.

Gehen wir zum Publikum! Das ist besser, als auf Publikum für Demokratie und Demokratiegeschichte in Museen zu warten.

Die Bauzaun-Ausstellungen in öffentlichen Anlagen oder auf Schulhöfen erreichen ein Publikum, was zum allergrößten Teil gar nicht nach einer solchen Ausstellung gefragt und gesucht hat. Und neben den Interessierten suchen wir doch „in Sachen Demokratie“ vor allem die nicht Interessierten, Gleichgültigen und Ablehnenden. Dafür ist das „Format Bauzaun“ bestens geeignet. Von dort gehen unsere Ausstellungs-„Gäste“ vielleicht ins Internet, in eine Buchhandlung oder in eine Ausstellung. Das hoffen wir zumindest.

Wir behaupten: Bei der Flut der Angebote im Internet braucht es reale Anregungen im „analogen“ Leben, damit die Arbeit der Vielen zur Demokratie im Internet auch gefunden und genutzt wird. Die Bauzaun-Ausstellung ist diese reale Anregung, vor allem, wenn sie dank eingedruckter QR-Codes mit konkreter sofort konsumierbarer digitaler Inhalte präsent ist.

Zeigen wir „das vergangene Abenteuer Zukunft Demokratie“, zeigen wir deren Menschen und Ereignisse, denn unsere Demokratiegeschichte lebt in uns weiter und geht uns daher auch etwas an.

Mit Demokratie ist unser Land „gut gefahren“. Das sollten wir zeigen.

Fragen Sie uns nach unseren Bauzaun-Ausstellungen „HESSEN.GESCHICHTEN“ für Ihre Stadt, für Ihre Institution, für Ihr Grundstück, Ihren Park, Ihr Event …!

Menü schließen